Was ist Software as a Service (SaaS)?
Software as a Service (SaaS) ist jede Cloud-basierte Plattform, mit der sich Nutzer über das Internet verbinden können. GMail ist ein häufig verwendetes Beispiel. Anstatt Software zu installieren und zu warten, greift ein Benutzer einfach über das Internet auf diese Plattform zu und die komplexe Software- und Hardwareverwaltung entfällt. Der SaaS-Anbieter verwaltet den Zugriff auf die Anwendung und sorgt für Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung. Benutzer greifen über ihren Webbrowser auf die SaaS-Anwendungen zu. Der Dienstanbieter ist für die Speicherung der gesamten Infrastruktur verantwortlich, einschließlich der Middleware, der App-Software und der App-Daten.
SaaS-Vorteile
Mit SaaS müssen Unternehmen keine Anwendungen mehr auf ihren eigenen Computern oder Rechenzentren installieren und warten. Dies hilft, Kosten für Hardwarebeschaffung, -bereitstellung und -wartung sowie die Kosten für Lizenzierung, Installation und Support zu senken und in einigen Fällen zu eliminieren. Weitere wichtige Vorteile des SaaS-Modells sind:
- Flexible Zahlungen: Anstatt Software zu installieren und gegebenenfalls zusätzliche Hardware zur Unterstützung zu kaufen, abonnieren Kunden einen SaaS-Dienst auf monatlicher oder jährlicher Basis.
- Skalierbare Nutzung: Cloud-Services wie SaaS bieten Zugang zu größeren Infrastrukturen, mit dem Potenzial zur Skalierbarkeit. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Skalierung anzupassen, ohne sich über enorme Kostensteigerungen Gedanken machen zu müssen.
- Automatische Updates: Beim Kauf einer SaaS-Lizenz müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die Kosten für das Upgrade auf neue Software machen. Aktualisierungen werden fortlaufend durchgeführt, während der Dienst aktiv bleibt, sodass Benutzer nicht nur zusätzliche Kosten vermeiden, sondern auch sofort auf neue Funktionen zugreifen können. Dies kann dazu beitragen, die Belastung der internen IT-Mitarbeiter zu verringern.
- Zugänglichkeit und Persistenz: Da SaaS-Anwendungen über das Internet bereitgestellt werden, können Benutzer von jedem Ort oder Gerät mit Internetfähigkeit auf sie zugreifen. Viele Dienste sind bei einem Internetausfall immer noch eingeschränkt verfügbar, wodurch Benutzer auch weiterhin Zugriff auf einen Dienst haben, ohne dass sie eine Verbindung benötigen.
- Einfacher Zugriff auf anspruchsvolle Anwendungen: SaaS hilft, die Kosten komplexer Unternehmensanwendungen wie CRM oder ERP zu senken, sodass diese auch für kleinere Unternehmen erschwinglich sind, denen möglicherweise die Ressourcen zum Kauf, zur Bereitstellung und zur Wartung der für eine herkömmliche Plattform erforderlichen Infrastruktur und Software fehlen.
- Standardisierte Client-Software: Benutzer können die meisten SaaS-Apps direkt über ihren Webbrowser ausführen, ohne Software herunterladen und installieren zu müssen. Dies bedeutet, dass sie keine spezielle Software für ihre Benutzer kaufen und installieren müssen.
- Zugriff auf mobile Geräte: SaaS macht Mitarbeiter mobiler, da Benutzer von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät aus auf SaaS-Apps und -Daten zugreifen können. Apps müssen nicht sonderlich spezialisiert ausgeführt sein, um auf diversen Plattformen zu funktionieren und je nach Preisgestaltung kann die Software über alle Plattformen hinweg abgedeckt werden. Außerdem wird die mobile Sicherheit ebenfalls vom SaaS-Unternehmen verwaltet, sodass diese Angelegenheiten nicht intern behandelt werden müssen.
SaaS-Nachteile
Spyware wird meist in vier Typen eingeteilt:
- Cloud-Hosting: SaaS-Anwendungen werden in der Cloud gehostet, also entfernt von den Anwendungsbenutzern. Dies bedeutet eine Erhöhung der Anwendungslatenz. Dies kann ein Problem sein, wenn es für Unternehmen wichtig ist, dass ihre Anwendungen sofort reagieren.
- Multi-Tenant-Architekturen: Multi-Tenant-Architekturen erhöhen die Kosteneffizienz für SaaS-Lösungsanbieter, schränken jedoch die Anpassungsmöglichkeiten ein, was für größere Unternehmen ein Problem darstellen kann, da kleine Softwaremodifikationen, die die gesamte Organisation betreffen, einen deutlichen Einfluss auf die Gesamtproduktivität haben können.
- Datenzugriff und -integration: Einige Geschäftsanwendungen erfordern den Zugang zu oder die Integration mit aktuellen Kundendaten. Wenn solche Daten ein großes Volumen haben oder sensibel sind (z. B. persönliche Informationen der Endbenutzer), kann deren Integration in die dezentral gehostete Software kostspielig werden oder ein Risiko darstellen bzw. gegen die Datenschutzvorschriften verstoßen.
- Prinzip der Ehrlichkeit: Der Sicherheitskette wird ein Link hinzugefügt, wenn der Zugriff auf die Daten ausschließlich dem Prinzip der Ehrlichkeit (von dritten Parteien oder Regierungsbehörden die in der Lage sind, selbstständig auf die Daten zuzugreifen) unterliegt.
- Wechseln von SaaS-Anbietern: Dies kann aufgrund der Übertragung von große Datenfiles über das Internet schwierig und kompliziert sein.
- Mandatorische Aktualisierungen: Organisationen, die SaaS nutzen, sind unter Umständen gezwungen, neue Versionen einzuführen, was zu unvorhergesehenen Schulungskosten, einer erhöhten Fehlerhäufigkeit der Mitarbeiter oder Instabilität durch Programmfehler in der neueren Software führen kann.
- Zugriffsverlust: Sollte der Softwareanbieter sein Geschäft oder die Unterstützung für wichtige Funktionen einstellen, verliert der Benutzer den Zugriff auf die Software. Dies könnte aktuelle und zukünftige Projekte stören und zu erheblichen Komplikationen führen, wenn Daten auf einen neuen Dienst migriert werden müssen, da dieser neue Dienst erlernt und die Mitarbeiter in der Nutzung des neuen Dienstes geschult werden müssen.
- Internet-Abhängigkeit: Wenn Sie sich auf eine Internetverbindung verlassen, werden Daten mit Internetgeschwindigkeit zu und von einer SaaS-Plattform übertragen und nicht in der potenziell höheren Geschwindigkeit des internen Netzwerks eines Unternehmens.
Warum Software as a Service wichtig ist
Die Allgegenwart von SaaS-Anwendungen und anderen Internetdiensten hat einer Vielzahl von Branchen zu schnellem Wachstum verholfen. Durch die ständige Konnektivität erhalten kleine und große Unternehmen Zugriff auf ehemals zu teure und proprietäre Dienste, ohne dass übermäßige Installations- und Konfigurationsanforderungen vor Ort umgesetzt werden müssen.
Erfahren Sie mehr über Software as a Service
Zugehörige Begriffe
Weiterführende Ressourcen
Wie Barracuda Sie unterstützen kann
Mit der schnell wachsenden Akzeptanz von SaaS-Lösungen wie Office 365 und Salesforce benötigen Benutzer zunehmend moderne Netzwerktopologien, um Produktivität sicherzustellen. Backhauling kann teuer und kompliziert sein und ein Unternehmen, das expandiert, massiv einschränken. Barracuda CloudGen Firewalls richten sichere, direkte Internet-Breakouts für alle dezentralen Bürostandorte ein und optimieren die Konnektivität zu Cloud-basierten SaaS-Anwendungen (Software as a Service).
Außerdem bietet Barracuda seine eigenen SaaS-Lösungen an, die speziell für Organisationen entwickelt wurden, die nicht den Wunsch oder die Kapazität haben, die erforderliche Infrastruktur vor Ort bereitzustellen und zu verwalten. Unsere neueste Erweiterung WAF-as-a-Service bietet über die Cloud bereitgestellte WAF-Technologien für optimierten Anwendungsschutz. Mit 5 einfachen Schritten können Sie sich schnell und unkompliziert vor Angriffen schützen.