Was ist Incident Response?
Als Incident Response (auch Reaktion auf Vorfälle) bezeichnet man die Abläufe, mit denen IT-Mitarbeiter die Folgen einer Sicherheitsverletzung regeln. Das Hauptziel dieses Prozesses ist es, die durch die Sicherheitsverletzung verursachten Schäden zu begrenzen und die Wiederherstellungszeit nach einem Vorfall zu verkürzen.
Kein Schutz ist zu 100 Prozent sicher und es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Angriff durchkommt. Wenn bösartige E-Mails an das Postfach eines Benutzers gesendet werden, kann es passieren, dass der Empfänger auf Links klickt oder die E-Mail im Unternehmen weiterleitet. Wenn ein Vorfall nicht angemessen behandelt wird, wird er wahrscheinlich eskalieren und sich ausbreiten. Das kann dann zu weiteren Datenschutzverletzungen und Schäden an internen Systemen führen.
Welche Herausforderungen bringt der Incident Response mit sich?
Die Reaktion auf bösartige E-Mails kann mit sehr viel Zeitaufwand verbunden sein, da dieser Prozess normalerweise manuell abläuft. Benutzer melden nicht alle verdächtigen E-Mails, die sie erhalten, entweder weil sie nicht sensibilisiert genug sind oder es ihnen egal ist. Und jede unabhängige Untersuchung, die von einer IT-Organisation durchgeführt wird, dauert lange und hat zur Folge, dass Ressourcen nicht für ihre üblichen Aufgaben zur Verfügung stehen.
Wenn verdächtige E-Mails identifiziert oder an die IT-Abteilung gemeldet werden, müssen Administratoren den Mailserver durchsuchen, um andere Personen im Unternehmen zu finden, die diese Nachricht auch erhalten haben. Das Überprüfen und Durchsuchen von Tausenden von Nachrichten ist ein langwieriger und aufwändiger Prozess. Sobald Administratoren weitere betroffene Benutzer identifiziert haben, müssen sie diese kontaktieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie diese schädlichen E-Mails löschen und nicht mit ihnen interagieren.
Fehlende Informationen und Tools führen zu einem ineffizienten manuellen Prozess, wodurch Angriffe sich weiter verbreiten und noch mehr Schäden anrichten können.
So funktioniert der automatisierte Incident Response
Automatisierte Lösungen für die Reaktion auf Vorfälle können sehr effektiv sein, um den Prozess um ein Vielfaches effizienter, schneller und präziser zu gestalten und auf diese Weise Schäden, Kosten und Ausfallzeiten im Zusammenhang mit E-Mail-Angriffen zu reduzieren.
Eine effektive automatisierte Reaktion auf bösartige E-Mails besteht aus drei Hauptschritten:
- Forensik and Insights: Während Ihre Benutzer weiterhin alle Vorfälle melden, sobald sie auftreten, nutzt Ihre IT-Abteilung Tools, die Einblicke in zugestellte E-Mails bieten und dabei helfen, Anomalien zu identifizieren und die eigenen Untersuchungen zu beschleunigen.
- Untersuchungstools: Sobald eine bösartige E-Mail identifiziert wurde, benötigen Ihre IT-Teams entsprechende Tools, um schnell herauszufinden, welche Benutzer betroffen sind. Automatisierte Untersuchungstools und Suchwerkzeuge helfen dabei, das Ausmaß und die Schwere des Angriffs schnell zu erkennen und sofort die Problembehebung anzustoßen.
- Problembehebung: Je schneller bösartige E-Mail-Nachrichten aus den Posteingängen von Benutzern entfernt werden, desto geringer ist die Gefahr, dass sie einem Unternehmen weiteren Schaden zufügen. Durch die automatische Problembehebung können Administratoren solche Nachrichten mit einem Klick entfernen und Benachrichtigungen an alle betroffenen Benutzer mit Anweisungen zum Ändern ihrer Passwörter senden.
Reaktionen auf Vorfälle – weiterführende Ressourcen
Zugehörige Begriffe
Wie Barracuda Sie unterstützen kann
Barracuda Incident Response automatisiert die Incident Response und bietet Wiederherstellungsoptionen an, um Probleme schneller und effizienter anzugehen. Administratoren können Warnungen an betroffene Benutzer schicken und mit wenigen Klicks schädliche E-Mails direkt vom Posteingang aus unter Quarantäne stellen. Die von der Incident Response Plattform bereitgestellten Discovery und Threat Insights helfen bei der Erkennung von Anomalien in zugestellten E-Mails und ermöglichen dadurch proaktivere Methoden zum Aufspüren von E-Mail-Bedrohungen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema Incident Response erhalten? Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.