Glossar

DevSecOps

Was ist DevSecOps?

DevSecOps steht für die drei Begriffe „Development“ (Entwicklung), „Security“ (Sicherheit) und „Operations“ (Abläufe). DevSecOps bezieht sich auf die Erhöhung der Sicherheit von einem Applikationsaspekt, der nur während der Entwicklung behandelt wird, hin zu einem Aspekt auf Unternehmensebene, der das gesamte Unternehmen vor sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen schützen soll. Es handelt sich dabei um den neuesten Trend beim Einsatz von Automatisierung und Prozessoptimierungen zur Steigerung der Effizienz und Beschleunigung der Anwendungsentwicklung und -bereitstellung.

Dev: Alles beginnt mit agiler Entwicklung

Das Prinzip der „agilen Entwicklung“ wurde in den letzten Jahren eingeführt, um fortschrittliche Technologien zu nutzen und so einen durch Automatisierung beschleunigten Anwendungsentwicklungsprozess zu schaffen. Als sich dieses Prinzip immer weiter ausbreitete, zeigte sich, dass der Bereich Operations - also das Testen, die Konfiguration und die Bereitstellung neuer Anwendungen und Updates- zu einem Engpass geworden war.

DevOps: Integration der Entwicklung in agile Operations

Die Prinzipien der agilen Entwicklung wurden auf den Bereich „Operations“ ausgeweitet. Technologien halfen dabei, Development und Operations gemeinsam zu integrieren und zu automatisieren. So entstand „DevOps“. Diese Methode sorgte unter anderem dafür, dass die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen um ein Vielfaches effizienter wurde. Es gab allerdings immer noch einen Engpass: Die Sicherheitsaudits und -tests am Ende des Entwicklungsprozesses wurden nach wie vor manuell durchgeführt, was zu unerwünschten Verzögerungen führte.

DevSecOps: Erweiterung auf agile Sicherheit

Daher hat sich der neueste Trend entwickelt, agile Prinzipien auch auf die Sicherheit auszudehnen. Heute verwenden wir deshalb DevSecOps, um den gesamten Prozess abzudecken. Dank fortschrittlicher Technologie können wichtige Sicherheitsprozesse automatisiert und in laufende Entwicklungsprozesse integriert werden, wodurch ein zentraler Engpass beseitigt und der gesamte Prozess der Anwendungsentwicklung weiter beschleunigt wird. Durch die Einführung von DevSecOps können Sie schneller reagieren, wenn ein neuer Ansatz erforderlich ist, um den sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen und -voraussetzungen gerecht zu werden.

Warum DevSecOps von Interesse ist

Mit zunehmender Verteilung der Netzwerke auf immer mehr Remote-Benutzer und Cloud-basierte Anwendungen ist das Thema Sicherheit um einiges komplexer geworden. Beim traditionellen Ansatz verlässt man sich auf Anwendungsentwickler und -implementierer, um Sicherheitsbedenken auf Anwendungsebene zu lösen. Doch diese traditionelle Vorgehensweise bringt mehrere Probleme mit sich, die Ihr Unternehmen anfällig für Cyberangriffe und Datenverlust machen.

  1. Entwicklern fehlt häufig das Fachwissen, um mit neuen komplexen Sicherheitsbedrohungen umzugehen.
  2. Es treten ständig neue Bedrohungen auf, die es zum Zeitpunkt der ursprünglichen Entwicklung oder Bereitstellung einer Anwendungen noch gar nicht gab.
  3. Auch wenn die erste Version einer Anwendung sicher ist, führen laufende Änderungen innerhalb des Unternehmens zu neuen potenziellen Sicherheitslücken.

In der heutigen Umgebung mit ständig zunehmenden und immer komplexeren Bedrohungen müssen Unternehmen eine umfassende DevSecOps-Strategie entwickeln und entsprechende Technologien einführen, mit denen diese Strategien implementiert werden können.

Was Sie selbst tun können

Barracuda Web Application Firewall bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Automatisierung der Bereitstellung und Konfiguration, um ein Continuous Integration/Continuous Delivery-Modell für die Entwicklung zu unterstützen. Die robuste API erleichtert die Integration in jede Automatisierungs-Toolkette, die Sie bereits verwenden. Darüber hinaus ist die Barracuda Web Application Firewall mit dem Barracuda Vulnerability Remediation Service integriert. Dabei handelt es sich um einen in der Cloud gehosteten Schwachstellen-Scanner, mit dem automatische Scans durchgeführt und virtuelle Patches importiert werden können. Diese virtuellen Patches können dann verwendet werden, um die Barracuda WAF viel früher im Entwicklungszyklus automatisch zu konfigurieren und so die Bereitstellung von Anwendungen zu beschleunigen.

Die Barracuda Web Application Firewall lässt sich in eine Vielzahl von DevOps-Toolketten integrieren, z.B. Puppet und Terraform.

Mehr dazu

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie die Barracuda Web Application Firewall Ihrem Unternehmen bei der Implementierung einer effektiven DevSecOps-Strategie helfen kann.