Was ist Datenschutz?
Datenschutz beschreibt den Vorgang der Sicherung von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Erfassung und Verbreitung bis hin zur Archivierung und Speicherung. Damit im Zusammenhang stehen Datenintegrität, Schutz vor Datenkorruption und die Sicherheit von Daten insgesamt. Sowohl im persönlichen wie im Unternehmensbereich sollte Datenschutz stets als grundlegende Standardrichtlinie dienen.
In den USA ist der Datenschutz nicht streng geregelt, daher gibt es diesbezüglich keine geltende Rechtsordnung. In den letzten Jahren hat sich allerdings etwas geändert. Menschen werden sich nun bewusst, welchen Wert ihre Privatsphäre und der Schutz ihrer Privatsphäre hat.
Wichtige Komponenten zur Datensicherung
Jede Datensicherungsstrategie umfasst eine Reihe von Kernkomponenten:
- Datenwiederherstellung: Bei einem katastrophalen Systemausfall ist die Wiederherstellung mit der bereitgestellten Backup-Infrastruktur möglich.
- Schutz von Daten vor krimineller Gefährdun: Durch Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen werden Daten vor unerwünschtem Zugriff geschützt.
- Allgemeiner Datenschutz: Daten werden vertraulich behandelt und vor Missbrauch geschützt.
- Datensicherung/-spiegelung: Bei der kontinuierlichen Datensicherung wird alles gesichert, wenn eine Änderung vorgenommen wird. Insbesondere Cloud-Backup ist dabei eine immer häufigere Methode.
Entwicklungen in der Datensicherung
Mit fortschreitenden Technologien haben sich Backup, Indizierung und Archivierung in drei einzelne Funktionen verwandelt, die durch Automatisierung miteinander verbunden sind. Mittlerweile kann deren Funktionalität bereitgestellt werden, ohne redundante Datenspeicher zu verwalten. Dies spart Unternehmen Zeit und reduziert die Datenmenge, die über einen langen Zeitraum gespeichert wird.
Ein weiterer wichtiger Bereich, wo Datensicherungstechnologien zusammenfinden, ist die Zusammenführung von Backup- und DR-Funktionalität. Die Virtualisierung ist dabei ein wichtiger Faktor gewesen, denn sie hat den Blick von der Kopie von Daten an statischen Punkten auf die konstante und kontinuierliche Datensicherung verlagert. In der Vergangenheit wurden Backups durch das wiederholte Kopieren von Daten zu festen Zeitpunkten erstellt. Die Notfallwiederherstellung konzentrierte sich demgegenüber darauf, wie Backups bei Systemausfällen eingesetzt werden.
Snapshots und Replikation ermöglichen nun Wiederherstellungen mit viel höherer Geschwindigkeit. Nach einem Serverausfall werden Daten aus einem Backup-Array verwendet statt aus dem lokalen Basisspeicher – allerdings nur, wenn sichergestellt wird, dass das Backup nicht angepasst wird. Diese Schritte beginnen mit einem Snapshot der Daten aus dem Backup. Anschließend werden die Originaldaten aus dem Backup-Array ausschließlich für Lesevorgänge verwendet. Schreibvorgänge erfolgen hingegen auf einem neuen Laufwerk.
Datensicherungsstrategien für Unternehmen
Die moderne Datensicherung für primären Speicher umfasst ein integriertes System, das Backups ergänzt bzw. ersetzt und vor potenziellen Problemen schützt. Nachstehend folgen einige Strategien, die dabei zum Einsatz kommen:
- RAID: Hierbei werden physische Laufwerke zu einer programmierten Einheit zusammengefasst, die das Betriebssystem als einzelnes Laufwerk erfasst.
- Synchrone Spiegelung: Hier werden Daten gleichzeitig auf den lokalen und den Remote-Datenträger geschrieben.
- Replikation: Dabei werden Daten von einem Knoten auf einen anderen oder über mehrere gespiegelt.
- Löschcodierung: Dies bezeichnet ein paritätsbasiertes Datensicherungssystem, bei dem Daten in Teile zerlegt und an mehreren Orten gespeichert werden.
Herausforderungen beim Datenschutz
Beim Thema Datenschutz gibt es einige Herausforderungen:
- Datenbeschädigung: Wenn Daten beschädigt oder versehentlich gelöscht werden, können Snapshots dabei helfen, die Dinge in Ordnung zu bringen. Die meisten Speichersysteme können heutzutage Hunderte Snapshots erfassen, ohne dass dies spürbare Auswirkungen auf die Performance hat.
- Ausfall des Speichersystems: Zum Schutz vor dem Ausfall mehrerer Laufwerke oder einem anderen schwerwiegenden Vorfall setzen Rechenzentren auf Replikationstechnologien, die zusätzlich zu Snapshots eingesetzt werden.
- Komplettausfall des Rechenzentrums: Für den Schutz vor dem Ausfall eines Rechenzentrums wird ein vollständiger Disaster Recovery-Plan benötigt. Wie bei den anderen Ausfallszenarien gibt es auch hier mehrere Optionen. Cloud-Services sind eine weitere Alternative. Es können Replikations- und Cloud-Backup-Produkte und -Services verwendet werden, um die jeweils aktuellsten Kopien der Daten zu speichern, die am wahrscheinlichsten benötigt werden.
Warum das Thema Datenschutz von Interesse ist
In den letzten zehn Jahren hat die Menge an Daten, die zwischen Benutzern und Unternehmen ausgetauscht werden, explosionsartig zugenommen. Aus diesem Grund sind erweiterte Lösungen zur Sicherung dieser Daten erforderlich. Ganz gleich, ob von staatlicher Seite vorgeschrieben oder im Rahmen der Einhaltung der Nutzungsbedingungen eines Unternehmens, die Sicherung von Daten ist von grundlegender Bedeutung.
Datenschutz - weiterführende Ressourcen
Zugehörige Begriffe
Weiterführende Ressourcen
Wie Barracuda Sie unterstützen kann
Barracuda Backup dient als erste Schutzmaßnahme gegen Datenverluste bei einem katastrophalen Systemausfall. Durch die nahtlose Integration all Ihrer Daten - ganz gleich, ob physisch, virtuell oder in der Cloud - ist Barracuda Backup die optimale Lösung für Datenschutz in der heutigen Zeit.
Die Barracuda CloudGen Firewall bietet erweiterte Sicherheit durch die nahtlose Integration einer umfangreichen Palette an Firewall-Technologien der nächsten Generation. Die Barracuda CloudGen Firewall schützt das gesamte Netzwerkperimeter und stoppt so Cyberkriminelle, bevor sie auf Ihre Daten zugreifen können.
Haben Sie weitere Fragen zur Datenschutz? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!