Glossar

Content-Routing

Was ist Content-Routing?

Content Routing (CR) ist die Ausführung definierter Regeln, die den Ort und die Konfiguration von Netzwerk-Traffic zwischen Benutzern und Webanwendungen anhand des gesendeten Inhalts bestimmen. Das kann z.B. ein Muster in den URL- oder Header-Feldern der Anfrage sein.

CR ist in vielen Fällen hilfreich, wird aber häufig eingesetzt, wenn Webserver verschiedene Funktionen ausführen oder mehrere Arten von Diensten anbieten müssen. Oft ist es effizienter, zwei verschiedene Gruppen von Rechnern die unterschiedlichen Funktionen ausführen zu lassen und mithilfe von CR die verschiedenen Traffic-Arten zu verschiedenen Rechnern weiterzuleiten.

Ein Unternehmen kann mit Content-Routing zum Beispiel zahlende Kunden seiner Website einen besseren Service bieten als gelegentlichen Besuchern, indem die Anfragen von zahlenden Kunden an leistungsfähigere Webserver weitergeleitet werden.

Content-Routing-Regeln

CR leitet Anfragen anhand von Regeln weiter, die ein Serveradministrator schreibt. Am häufigsten sind Regeln auf Basis des Pfadnamens in der URL. Wenn ein Benutzer beispielsweise den Bereich /images/ einer Site aufruft, kann der Serveradministrator eine Regel einrichten, die Traffic für /images/ an einen für die gemeinsame Nutzung von Bildern optimierten Bild-Server-Pool sendet und so die Zugriffsgeschwindigkeit erhöht. Der Administrator kann nachfolgende Regeln einrichten, die Benutzer je nach Seite zu alternativen Servern weiterleiten. Manche Regeln leiten Anfragen auf Basis der IP-Adresse des Clients weiter, der sie gesendet hat. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Client an einen Server-Pool umgeleitet wird, der sich geografisch näher an der IP-Adresse befindet, wodurch die Latenz verringert und die Effizienz erhöht wird.

Content-Routing managen

Für das Traffic-Management stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl, um die Anwendung von Regeln anzupassen. Dazu gehören:

  • Load-Balancing: Standardmäßig wird die Load-Balancing-Richtlinie des übergeordneten Webdienstes in die Inhaltsregel kopiert. Das Load-Balancing ist an eine Servergruppe gebunden und die Konfiguration der Inhaltsregel gibt an, welche Servergruppe verwendet werden soll. Dadurch können Anfragen auf Basis des Inhaltstyps verteilt werden.
  • Caching: Legt die Caching-Richtlinie für die Inhaltsregel fest. Dies ermöglicht ein selektives Caching auf Basis des Inhaltstyps.
  • Komprimierung: Legt die Komprimierungsrichtlinie für die Inhaltsregel fest. Dadurch werden Webseiten mit dem bestimmten Inhaltstyp komprimiert und so die Antwortzeit für Clients verbessert, die auf den Webdienst zugreifen. Regeln werden anhand eines Schlüssels ausgewertet, der aus HTTP-Headern, URL, Host und einer optionalen erweiterten Übereinstimmungsregel in angegebener Reihenfolge besteht. In den meisten Fällen werden nur Host und URL verwendet, um eine Regel festzulegen.

Darüber hinaus können diese Regeln auf verschiedenen Ebenen des Netzwerkstacks angewendet werden:

  • Routingbasiert: Eine einfache, manchmal grobe Methode, bei der alle Serverinstanzen mit derselben IP-Adresse gekennzeichnet sind. Diese Methode stützt sich auf die Fähigkeiten des Routingsystems des Internets, um die nächstgelegene Serverinstanz zu ermitteln. Sie ist zwar effizient, bietet aber nur wenige Steuerungsoptionen, um zu bestimmen, an welchen Server der Client weitergeleitet wird.
  • Anwendungsbasiert: Diese Methode ist ebenfalls einfach, erhöht aber die Latenz, da der Client zuerst zum Eingangs-Server geleitet wird, bevor er an den gewünschten Ort gelangt.
  • Namensbasiert: Diese Methode bietet eine sehr detaillierte Steuerungsmöglichkeit und ist schnell. Der Client sucht hier einen Domainnamen und die Antwort enthält eine IP-Adresse einer lokalen Serverinstanz. Dadurch lässt sich die Weiterleitung verschiedener Clients an verschiedene Server sehr flexibel gestalten.

Warum Content-Routing wichtig ist

Technologien des Content-Routings befassen sich mit der Übermittlung von Inhalten von dem am besten geeigneten Ort an den Client, der sie anfordert. Bei der Auswahl des besten Ortes können verschiedene Messgrößen die Entscheidung beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise Netzwerknähe, geografische Nähe, Antwortzeit und Benutzertyp. Diese Messgrößen können die Qualität der bereitgestellten Dienste stark beeinflussen. Außerdem können sie dazu beitragen, während hoher Nutzung eine angemessene Netzwerkauslastung aufrechtzuerhalten.

Content-Routing- weiterführende Ressourcen

Weiterführende Ressourcen

Wie Barracuda Sie unterstützen kann

Mit dem Barracuda Load Balancer ADC lässt sich Traffic vollständig steuern. Außerdem können Anfragen auf Basis von Region, Gerät, Browser und zahlreicher anderer Faktoren an Server weitergeleitet werden. Damit können Unternehmen Benutzern individuell angepasste Antworten von Anwendungen bereitstellen.