Glossar

Adaptive Session Balancing

Was ist Adaptive Session Balancing?

Adaptive Session Balancing (ASB) bezeichnet die Fähigkeit einer Netzwerk-Appliance, Sitzungs-Traffic dynamisch an mehrere Endpunkte zu verteilen. Dieses Echtzeit-Balancing optimiert die Netzwerkeffizienz und Bandbreitennutzung zu jedem Zeitpunkt. Zudem haben IT-Admins dadurch mehr Kontrolle über den Traffic im Netzwerk. Mithilfe von ASB lässt sich die Verbindungsgeschwindigkeit über viele verschiedene Netzwerktypen, darunter Traffic im offenen Internet, in VPN und im Intranet, maximieren.

ASB ist häufig Teil umfassenderer Geschäftsinitiativen, im Rahmen derer es dazu dient, die Priorisierung von Traffic und damit den Benutzerkomfort zu optimieren. Ein Unternehmen mit geografisch verteilten Niederlassungen kann beispielsweise adaptives Session-Balancing im eigenen VPN einsetzen, damit Traffic von Videokonferenzen gegenüber solchem von weniger wichtigen Funktionen wie dem E-Mail-Verkehr oder externen Archivierungsvorgängen dynamisch bevorzugt wird.

Adaptive Session Balancing ist der Gegensatz zum Static Session Balancing, bei dem sämtliche Sitzungen mithilfe einer allgemeinen Richtlinie im Netzwerk übertragen werden, ohne dass verfügbare Bandbreite oder Ressourcen berücksichtigt werden. Mit Adaptive Session Balancing kann deshalb die Ressourcennutzung optimiert und höchster Benutzerkomfort erreicht werden.

So funktioniert Adaptive Session Balancing

Beim Adaptive Session Balancing werden zunächst sämtliche Sitzungen statisch ausgewogen per Primary und Secondary Transport übertragen. Dabei werden jedoch ständig Messwerte zu Bandbreite und Latenz erhoben, sodass Sitzungen mit langer Laufzeit zum besten Endpunkt weitergeleitet werden können.

Bei der Auswahl der Datenübertragung berücksichtigt die Firewall auch asymmetrische Verbindungen und nimmt anhand der ausgewählten Balancing-Richtlinie den Transportweg mit der besten Upstream- bzw. Downstream-Leistung.

Kriterien und Messwerte für ASB

  • Dynamische Bandbreitenerkennung (Dynamic Bandwidth Detection, DBD): Dieses Verfahren wird auch als adaptive Bandbreitenerkennung bezeichnet und teilt Client-Verbindungen im laufenden Betrieb gemeinsame Netzwerkbandbreite zu. Die DBD kontrolliert die Übertragungsrate von sowohl eingehendem wie ausgehendem Traffic und kann die Netzwerkgeschwindigkeiten entsprechend anpassen. Lädt ein Benutzer beispielsweise mehrere Dateien von einem Server herunter, kann er durch dynamische Bandbreite mehr Ressourcen erhalten, indem der gesamte eingehende Traffic angepasst und so die Download-Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Latenzerkennung: Damit wird die Erreichbarkeit eines Servers durch Messen von Signalverzögerungen zwischen jedem Client und dessen Interaktionen mit dem Server bestimmt. Mithilfe dieser Information lässt sich ermitteln, welches die jeweils beste verfügbare Verbindung zu den einzelnen Clients ist.
  • Packet-Drop-Rate: Misst die Menge an Daten, die bei der Übertragung von einem Client zum Server verloren gehen. Liefert dem Sitzungs-Balancer darüber hinaus Informationen darüber, welcher verfügbare Endpunkt die beste Verbindung zu einem Client bietet.

Warum das Thema Adaptive Session Balancing wichtig ist

Dank ASB können Netzwerkadministratoren die Geschwindigkeit und Qualität der Netzwerkverbindungen zuverlässig und wirksam steuern, ohne jede Interaktion von Hand anpassen zu müssen. Bei vielen Unternehmen müssen Netzwerkverbindungen für Clients fein abgestimmt sein. ASB kann - neben anderen Verfahren wie Content-Routing oder adaptive Bandbreitenreduzierung - dabei helfen einen hochwertigen Service zu gewährleisten.

Adaptive Session Balancing – weiterführende Ressourcen

Zugehörige Begriffe

Weiterführende Ressourcen

Wie Barracuda Sie unterstützen kann

Die Barracuda CloudGen Firewalls unterstützen adaptives Session-Balancing für mehrere Übertragungen über einen VPN-Tunnel. Damit können Sie mehrere Uplinks in einer einzelnen virtuellen Netzwerkverbindung bei höherer Bandbreite und Zuverlässigkeit bündeln.

Haben Sie weitere Fragen zu Adaptive Session Balancing? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!